- 23 -

1369 (11. października) Świdnica, w czwartek przed dniem św. Gawła.

Cesarz Karol IV. Luksemburski zapewnia szlachtę i miasta krajów Świdnicy i Jawora, że pomimo złożonych już hołdów i ślubów królowi Wacławowi, że nadal, tj. dożywotnio winni są posłuszeństwa księżnej Agnieszce, zgodnie z poleceniem księcia Bolka II.

— Wir Karl von gotes gnadin Romischer keiser czu allen czeiten merer des reichs und kung zu Behem bekennen und tun kunt offenlich mit disem briefe allen den, die in sehen odir horen lesen. Wann die hochgeborn Agnes herczoginn czur Sweidnicz und czum Jawer unser liebe mume ire gunst und willen dorczu geben hat und gibt, das die man und die stete gemeynlich der lande Sweydnicz und Jawer dem hochgeborn Wenczlawen unserm sone kunge czu Beheim seinen erben und nachkomen kungen czu Behem und, abe er ane erben vorschiede do got für się, uns alz eynem kunge czu Behem unsern nachkomen kungen czu Behem und der kronen des kungriches czu Behem eyn erbehuldigung eyde und glubde getan haben unschedlich allen glubden eyden und huldungen, di ir man und stete vormals getan haben, dorumb so globen wir fur uns kunig Wenczlaven unsern sone unser erben und nachkomen kungen czu Behem der obgenanten unser mumen und czu iren handen den edeln HansenJohannes Hackeborn. von Hakenburne, Ulriche SchafeUlrich Schaff, burgrabia na zamku Chojnik. burgraven czum Kynsperge, Reyntsche SchafeReintsch Schaff, syn poprzedniego, sędzia nadworny Świdnicy. seinem sone hoverichter czur Sweydnicz, Fridriche vom PechwinkelFriedrich von Pechwinkel, burgrabia zamku jeleniogórskiego. burgraven czu Hirsberk, Bernharden von CzedliczBernhard von Zedlitz, burgrabia zamku Książ. burgraven czu Furstensteyn, Bernharde und NicoleBernhard i Nickel, bracia von Zedlitz, burgrabiowie zamku Wleń. gebruder von Czedlicz burgraven czum Lehn, Peczolde von BetschowPetzold von Betschau, burgrabia zamku jaworskiego. burgraven czum Jawor, Hanse KoppenHannos von Zedlitz zw. Koppe, burgrabia zamku w Świerzawie. genant von Czedlicz burgraven czu Schonaw, Vicenzin von RuzzendorfVicenz von Raussendorf, burgrabia zamku Gryf. burgraven czu Greyfensteyn, Seyfride von RuzzendorfSeyfried von Raussendorf, burgrabia zamku we Lwówku Śląskim. burgraven czu Lewenberg, Clericose BolczenClericus Bolz, burgrabia zamku Sokolec w pow. Jelenia Góra. burgraven czu Falkensteyn, Preczlaw von PogrellPrzeclaw von Pogrell, burgrabia zamku Radosno w pow. Wałbrzych. burgraven czu Vreudenberg, Hermanne von CetterasHermann von Zettritz, burgrabia i sędzia nadworny z Niemczy. burgraven und hoverichter czu Nymptsch, Chuntzen von FalkenhaynCuncze von Falkenhayn, burgrabia z Kątów Wrocławskich. burgraven von Kanth, Nicle von dem CzeiskbergeNickel von Zeiskberg, burgrabia zamku w Strzegomiu. burgraven czur Strygon, Nicle von SachenkircheNickel von Sachenkirche, burgrabia zamku w Sobótce w pow. Wrocław. burggraven czun Czobothen, Wasserraben von der CzirleWasserrabe von Zirlau, burgrabia zamku w Dzierżoniowie. burgraven czu Reychenbach, Hanco von LogowHan(co) von Logau, burgrabia zamku w Bolkowie i sędzia nadworny w Jaworze. burgraven czum Hayn und hoverichter czum Jawr, Nicle BolczenNickel Bolz, książęcy ochmistrz i burgrabia zamku Rogowiec w pow. Wałbrzych. hovemeistere und burgrave czum Hornsberge, Cuneman von SydliczKunemann von Seidlitz, burgrabia zamku w Kliczkowie w pow. Bolesławiec. burgraven czu Clitschdorf, Hannose von SydliczHannos von Seidlitz, burgrabia zamku w Żaclerzu (CZ). burgraven czum Scheczler, Heynke von CzedliczHeinke von Zedlitz, książęcy łowczy. jegermeistere, Gienczle und NicleGunzel i Nickel, bracia von Schweine (zamek Świny). gebrudern vom Sweyn, Gienczle von SydliczGunzel von Seidlitz z Łażan w pow. Świdnica. vom Lazan, Nicle von der ReybniczNickel von Reibnitz, z Rybnicy w pow. Jelenia Góra. und andern allen iren biderven mannen rittern und knechten gemeynlich und ouch allen burgern der etete beider irre furstentume und herschefte czur Sweynicz und czum Jawor unsern lieben getruwen in guten truwen an alles geverde und argeliste, das sie alle ir lebtag bei allen iren furstlichen leibgedingen und morgengaben, als furstliches leibgedinges recht ist czu besiczen, landen luten herscheften freyheiten nuczen rechten und wider bleiben sol noch laute der briefe, die sie doruber von seliger gedechtnizze etwenne herczogen Bolken von der Sweydnicz unserm swager irem wirte hat, die ouch wir und der egenant kung Wenczlaw unser son ir mit unsern briefen bestetigt haben, alzo das wir, kung Wenczlaw unser son, unser erben und nachkomen kunge czu Behem, unser und der cronen czu Beheim manne oder jemant von unsern wegen sie doran wider der egenanten irr briefe laute nymmer in dheinen czeiten hindern irren oder beschedigen sullen noch wellen in dheine weiz sunder sie dobei nach laute der oftgenanten briefe lazen und behalden getruwlich und an alles beverde. Wer ouch das der egenant kunig Wenczlaw unser son der obgenante unser mumen dheinerley briefe uber die sache geben hette in seiner kintheit und czu der czeit, do er unmundig, was die selb unmündikeit erfullen wir mit rechter wissen und keiserlicher mechtevollkomenheit und kreftigen ouch und sterken dieselben briefe, so das sie sulich kraft und macht haben sullen, glicherwicz als ab sie in czeiten seiner mundikeit geschriben geben und vorsigelt weren. Auch gunnen wir der obgenanten unser mumen was sie koufet umb ir gelt oder sust mit rechte czu ir brenget oder was sie anesterbet in anevalles weize, das sie das alles geben und vormachen mag noch freyer willikur weme sie will in demselben rechte, als er vorgelegen was. Sunderlichen were das der egenanten burgraven dheiner von todis wegen abegienge oder abgesaczet wurde, wer denn an sein stat geseczet wurde, der sol vollemacht haben uns czu manen glich dem, der vor im abgesaczet ist, wann wir im ouch globen in aller der mazze, alz vorgeschriben stet. Were auch das die manne czu Nymptsch sich leichte derselben erbhuldunge widern oder wern wolden, das sol der egenanter unser mumen an den obgeschriben unsern glubden keynen schaden bringen. Mit urkund dicz briefes vorsigelt mit unser keyserlicher maiestat indesigel.
Geben zur Sweydnicz noch Crists geburde dreyczenhundirt jar dornach in dem neunundsechczigstem jare an dem donerstag vor Sant Gallen tag, unser reiche in dem vierundczwenczigstem und des keysertums in dem fomfczendem jare.
Na dolnej krawędzi widnieje: Ad mandatum Cesaris
Jo. Jaurensis.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.